Das Weingut betreibt seit 1985 biologische Landwirtschaft und möchte durch seine Weine seine Umweltwerte vermitteln, unser Erbe teilen und Ihnen vor allem Weine anbieten, die gut für die Umwelt und für Ihre Gesundheit sind.
Startseite Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Tiere willkommen
Das Château Petit Roubié ist ein schönes, über 56 Hektar großes Weingut in der Nähe des Étang de Thau. Floriane und Olivier Azan stellen hier Weine auf ton- und kalkhaltigen Böden her, die aus Kieselsteinen und Quarz aus dem Tertiär bestehen. Die Besitzer haben sich dem biologischen Landbau verschrieben (Pflügen, teilweise oder vollständige Begrünung, Gründüngung) und lesen die Trauben von Hand, w
Appellationen
Languedoc Picpoul de Pinet
Pays d’Hérault
Pays d’Oc
Produkttyp
Roséwein
Weißwein
Rotwein
Die Domaine de Petit Roubié ist ein Pionier des biologischen Landbaus und seit 1985 AB-zertifiziert.
Die Weinberge in der Appellationszone Picpoul de Pinet liegen in einem mediterranen Klima und überblicken den Étang de Thau mit seiner berühmten Austernzucht. Sie produzieren einen weißen AOP-Wein und weiße, roséfarbene und rote Vins de Pays.
Die Weinberge liegen auf typischen Lehm- und Kalksteinböden und werden unter Beachtung der biologischen Zyklen und des Schutzes der Artenvielfalt bewirtschaftet.
Zahlungsmittel
Bargeld
Bank- und Postschecks
Kreditkarte
Kreditkarten
Individuelle Besichtigungen
Geschichtenerzähltouren
Ständige Führungen
Führungen auf Anfrage
Ständige kostenlose Besuche
Kostenlose Besichtigungen auf Anfrage
Ständige Bildungsbesuche
Vom Etablissement angebotene Aktivitäten
Raumvermietung
Nützliche Informationen
Vom 06/01/2025 bis 24/12/2025 ( Ganzjährig geöffnet außer einer Woche im August und Dezember, für weitere Informationen folgen Sie unserer Website. )
Das Weingut hat einige Nistkästen aufgestellt, um den nachtaktiven Tieren zu helfen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich außerhalb der Keller zu entwickeln, wo sie in den Balken einen idealen natürlichen Lebensraum gefunden haben.
Bienenstöcke wurden von einem lokalen Imker auf einigen Weinbergparzellen aufgestellt, mit dem Ziel, die Biodiversität zu erhalten und Arten zu schützen und so die Bestäubung zahlreicher Blumenarten zu bewirken, die für das reibungslose Funktionieren des Weinbergs unerlässlich sind.